Wall.png

This wall has no title

Ein Gastspiel von Martina La Ragione und explore dance

21. Januar 2026 um 10 und 19 Uhr und 22. Januar um 19 UHr

🢃 weitere infos 🢃

Zwei Performer*innen und ein Musiker lassen Street Art lebendig werden, indem sie deren visuelle Sprache in Bewegungen übersetzen. THIS WALL HAS NO TITLE spielt mit den facettenreichen Bedeutungen der Wand – als Stützpunkt, Projektionsfläche, Inspirationsquelle und Ort der Reflexion – und setzt sich mit Fragen der Identität auseinander. Inspiriert von Street Art-Künstler Banksy, zeigt Martina La Ragione mit ihrer Choreographie Wege, wie Mauern überwunden und neue Perspektiven eröffnet werden.

Während der Entwicklung des Stücks im sogenannten Pop Up-Format fanden mehrere Begegnungen und Workshops mit Schüler*innen auf dem Bahnwärter Thiel-Gelände in München statt, um vor Ort an bemalten Wänden in Bewegung zu kommen und eigene Formen der Auseinandersetzung mit Street Art zu finden.

Foto: Mehmet Vanli

This Documentary Has No Title:

This Wall Has No Title (12+) Trailer:

Team

Idee und Konzept: Martina La Ragione, Valentina Buldrini
Choreographie und Tanz: Martina La Ragione, Andrea Rampazzo
Live Musik: Maurizio Curcio
Produktionsleitung: Angelika Endres
Mentoring: Nico Grüninger

Über Fokus Tanz und explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum

Fokus Tanz ist seit etwa 20 Jahren im Bereich Tanz und Vermittlung für junges Publikum in München etabliert und prägt dieses Feld maßgeblich mit. Im Jahr 2018 hat Fokus Tanz das inzwischen mehrfach ausgezeichnete Netzwerk explore dance gemeinsam mit weiteren bundesweiten Partnern gegründet. Das Netzwerk besteht aus fabrik (moves) Potsdam, Fokus Tanz e.V. München, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg, Künstler*innenhaus Mousonturm Frankfurt/Main und Perform[d]ance Stralsund. Die sechs Partner setzen sich gemeinsam für die Förderung und Vermittlung zeitgenössischen Tanzes an Kinder und Jugendliche ein.

Indem explore dance Tanzstücke für junges Publikum produziert und tourt, möchte es Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrem Wohnort oder sozialen Hintergrund Zugang zu künstlerischem Erleben und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Mobile Tanzstücke im sogenannten Pop Up-Format ermöglichen auch abseits von Theaterbühnen Zugang zur Kunstform Tanz. Die Künstler:innen treten während der Probenphase in einen direkten Austausch mit Kindern und Jugendlichen und beziehen sie in verschiedenen Vermittlungsformaten wie Workshops, Probenbesuchen und Recherchesessions in ihr kreatives Schaffen ein.

Insgesamt 35 explore dance-Stücke hat das Netzwerk inzwischen entwickelt – sie werden bundesweit und international auf Bühnen, in Klassenzimmern, im öffentlichen Raum in der Stadt und in strukturschwachen Räumen auf dem Land aufgeführt, von Fredersdorf bis Lalling, von Flensburg bis Freiburg, von Düsseldorf bis nach Berlin. 2019 wurde explore dance mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST (Perspektivpreis 2019) ausgezeichnet und 2024 im Rahmen des Deutschen Tanzpreises für herausragende Entwicklung im Tanz geehrt.

Projkektflyer explore dance

https://explore-dance.de

https://www.fokustanz.de

Credits
explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum ist ein Zusammenschluss von fabrik (moves) Potsdam, Fokus Tanz e.V. München, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg, Künstler*innenhaus Mousonturm Frankfurt/Main und Perform[d]ance Stralsund.